Grundlegendes:
Die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler stellt alle vor die Herausforde-rung, konstruktive Antworten auf diese Unterschiedlichkeit zu entwickeln.
Ziel des Pädagogischen Konzeptes der Realschule Baden-Baden ist es, den täglichen Unter-richt so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, ihre bestmög-lichen Leistungen zu zeigen. Der Schwerpunkt des Pädagogischen Konzeptes der Realschu-le Baden-Baden wird in der Durchführung entsprechender Unterrichtsarrangements und
-bausteinen gesehen.
Die Basis für jegliches Lernen liegt an der Realschule Baden-Baden im präventiven und so-zialen Lernen, das durch die Umsetzung eines Präventions- und Sozialcurriculums gewähr-leistet wird. Es besteht einheitlicher Konsens darüber, dass ein vorhandener sozialer Rah-men die Voraussetzung für weitere Lernformen eröffnet.
Auf dieser Grundlage lassen sich drei Säulen des Lernens (Individuelles Lernen, Kooperati-ves Lernen, Handlungsorientiertes Lernen) beschreiben, die durch intensives Methodentrai-ning, basierend auf unserem erarbeiteten Methodencurriculum, miteinander verknüpft sind.
Präventives und Soziales Lernen:
Die Realschule Baden-Baden hat bereits im Schuljahr 2014/15 ein Präventions- und Sozial-curriculum erstellt, das dazu beitragen soll, die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungs-bewussten jungen Menschen auszubilden, die für Beruf und Leben in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft gut vorbereitet sind.
Sowohl Bildung als auch Erziehung stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Unsere Schule ist ein Ort, der dazu einlädt, miteinander zu leben und zu lernen. Dabei steht der Respekt vor der Würde des Einzelnen im menschlichen Umgang an erster Stelle. Dies erfordert soziale Kompetenzen wie Kooperationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen, aber auch Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung.
Unser Präventions- und Sozialcurriculum bietet einen Leitfaden, um die sozialen Kompeten-zen der Schülerinnen und Schüler über die gesamte Schulzeit an der Realschule Baden-Baden zu fördern und auszuweiten. Gleichzeitig wird durch diese Art des Lernens die Grund-lage für ein erfolgreiches Unterrichten geschaffen.
Die Inhalte und Themen wurden für die Klassenstufen mit dem Ziel gewählt, ein funktionie-rendes Sozialgefüge und eine angenehme Arbeits- und Lernatmosphäre in der Klasse mit direkten Auswirkungen auf unsere Schulgemeinschaft dauerhaft zu schaffen. Die Konzeption erstreckt sich von der Förderung der Klassengemeinschaft über die Stärkung der eigenen Persönlichkeit bis hin zur Ausbildung der Entscheidungsfähigkeit der Schülerinnen und Schü-ler.
Das Präventions- und Sozialcurriculum wird unter Zuhilfenahme der Impulse von Lion’s Qu-est hauptsächlich von der Klassenleitung in der PräSoLe-Stunde umgesetzt, die von Klasse 5 bis 7 fest im Stundenplan verankert ist.
Individuelles Lernen:
Etwa 25 % der wöchentlichen Schulzeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler individualisiert in verschiedenen Programmen. Beim individualisierten Lernen arbeiten die Schülerinnen und Schüler alleine, in Partnerarbeit oder in Kleingruppen.
DiLe (Differenziertes Lernen):
In der Klassenstufen 5 bis 8 werden die Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern Mathematik, Englisch und Deutsch jeweils in einer weiteren Stunde pro Woche von zwei Lehrkräften unterrichtet. Die eingesetzten Poolstunden ermöglichen es, in dieser Stunde die Klasse zu teilen und den Schülerinnen und Schülern Übungsaufgaben auf verschiedenen Niveaus (Grundlegendes und Mittleres Niveau) anzubieten.
Handlungsorientiertes Lernen:
Handlungsorientiertes Lernen erhöht die individuelle Handlungskompetenz und bereitet somit das demokratische Handeln in der Gesellschaft vor.
Handlungsorientiertes Lernen fördert und fordert personale und soziale Kompetenzen, die einen Aktivbürger durch Team-, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie positive Grundhaltung der Gesellschaft gegenüber kennzeichnen.
Im Rahmen des Handlungsorientierten Lernens erhalten Schülerinnen und Schüler vielfältige Angebote zur Auswahl: Neben handwerklichen, sportlichen und künstlerischen Angeboten gibt es Projekte zu fachlichen Grundlagen der Hauptfächer als Vertiefung. Außerdem stellen wir Angebote zur Spezialisierung in einzelnen Bereichen auch unter Einbezug von Koopera-tionspartnern bereit (Unternehmenskooperationen, Theater, ZKM, Vereinskooperationen etc.).
In den verschiedenen im Laufe des Schuljahres stattfindenden TOPe-Tagen haben die Ler-nenden die Möglichkeit, die in unserem Schulcurriculum festgelegten TOPe praxisnah zu erproben. Darüber hinaus können alle Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr in ver-schiedenen künstlerischen Projektgruppen innerhalb der Kulturtage ihre Kenntnisse im Be-reich des projektorientierten Arbeitens weiter vertiefen.
Für etwa 15 % der Lernzeit können die Schülerinnen und Schüler handlungsorientierte Lern-programme erproben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen hier verschiedene Felder kennen, haben die Möglich-keit praktisch zu arbeiten und ihre Stärken und Interessen zu entwickeln.