Vergangenen Freitag war es wieder soweit: Wie in den Vorjahren auch öffnete die Realschule potentiell neuen Fünftklässlern und interessierten Besuchern ihre Türen und präsentierte sich dabei erneut von ihrer besten Seite.
Schulleiter Frank Weiler informierte die Eltern über die zukünftige Gestaltung der Realschule Baden-Baden. Ab dem Schuljahr 2016/17 sind die Klassen 5 und 6 als Orientierungsstufe gestaltet, die den unterschiedlichen Entwicklungen der Schüler Raum geben. Ab Klasse 7 gibt es differenzierten Unterricht in G- (Grund) und M- (Mittlerem) Niveau und es gibt keine Klassenwiederholung mehr, d.h. es kann einen Wechsel in der Bewertung geben, wobei das Kind dann aber in der Klasse verbleiben kann. Die Einstufung kann nach jedem Schulhalbjahr angepasst werden und in der 7. und 8. Klasse kann die Schule Unterricht auch in niveaudifferenten Gruppen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch anbieten. Damit könne das Niveau der Realschule gehalten werden mit garantierten Anschlüssen in die duale Ausbildung und weiterführende Schulen, insbesondere die beruflichen Gymnasien, und das mit einer durchgängigen Leistungsbewertung.
„Zudem haben wir ein vielfältiges Unterstützungsprogramm um die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihre Schwächen zu managen: Prävention- und Soziales Lernen, Differenziertes Lernen, Power Programme für besonders Begabte, Förderunterricht in den Kernfächern, ein Übergangsmanagement Klasse 11 in Kooperation mit dem Wirtschaftsgymnasium, Methodenlernen, die Kulturprojektwoche in Klasse 8 und vieles mehr. Als Gegenpart zu den oft auf kognitive Leistungen ausgerichteten Fächer sind vielfältige AG-Angebote installiert: Bigband AG, Chor AG, Musical AG, Theater AG, Kletter AG, Catering AG, Sport AG.“
Die Viertklässler konnten im Rahmen der Schulhausrallye neben vielen Spielen und Vorführungen Osterhasen basteln, Centstücke vergolden, „Leseköstlichkeiten“ zu sich nehmen, Matherätsel lösen, sich einen Überblick über Mode im Wandel der Zeit verschaffen, Osterplätzchen in der schuleigenen Küche backen, Schlüsselanhänger mit ihrem Namen fräsen und an einem Parcours in der Sporthalle teilnehmen. Die Musikfachschaft zeigte mit dem Schulchor, der Bläserklasse und der Big Band ihr Können mit verschiedenen musikalischen Programmpunkten in der Aula und erntete dafür viel Anerkennung und Applaus. Neben den zahlreichen Arbeitsgemeinschaften stellten sich Interessierten auch die Streitschlichter vor und erläuterten den Ablauf einer Schlichtung. Eine Pause bei Kaffee und Kuchen konnten die Gäste in der von der SMV betreuten Cafeteria einlegen und somit in ungezwungener Atmosphäre mit Schülern und Lehrern ins Gespräch kommen.
Bedanken möchte sich die Schulgemeinde bei allen Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, und bei allen Klassen für die zahlreichen Kuchenspenden. Ferner geht ein Dank an die Vertreter des Elternbeirats bzw. des Fördervereins, welche für die Besucher an ihren Ständen jederzeit ansprechbar waren.