das Auftreten des Corona-Virus hat unseren kompletten Alltag seit März dieses Jahres auf den Kopf gestellt. Im Zuge der Lockerungsmaßnahmen wird ab dem 15. Juni 2020, die Schule für alle Klassen nach einem vorgegebenen System wieder geöffnet und somit ein kleines Stück Normalität in Ansätzen hergestellt.
Wir sind bereits intensiv mit den Vorbereitungen beschäftigt und arbeiten an einem neuen Stundenplan, der einerseits die Vorgaben des Kultusministeriums umsetzt, die Hygienemaßnahmen berücksichtigt und andererseits jeder Schülerin bzw. jedem Schüler möglichst viel Präsenzunterricht ermöglicht. Zu Beginn der Pfingstferien wird der endgültige Plan fertiggestellt sein, den ihr/Sie über WebUntis rechtzeitig einsehen könnt/können.
Im Folgenden kann ich euch/Ihnen heute bereits die Rahmenbedingungen anbieten, die bis zum Ende dieses Schuljahres gelten werden.
Unterrichtsfächer:
Laut der Vorgaben des Kultusministeriums werden die Kernfächer Mathematik, Englisch und Deutsch und weitere Fächer – je nach Lehrerressource – als Präsenzunterricht stattfinden. Aufgrund der im nächsten Schuljahr schriftlich geprüften Wahlpflichtfächer, werden diese in den Fächerkanonen aufgenommen. Weiterhin wurde die verbleibende Lehrerressource für den Präsenzunterricht dahingehend analysiert, welche Fächer mit entsprechenden Lehrkräften gut abgedeckt werden können. Das Ergebnis fiel auf die Fächer Biologie, Geographie und Geschichte. Somit ist neben dem Naturwissenschaftlichen Bereich auch der Gesellschaftswissenschaftliche Bereich im Präsenzunterricht abgebildet. Andere Fächer werden nach bekanntem System im „Homeschooling“ unterrichtet.
Stundenanzahl der Präsenzfächer:
Aufgrund des parallel stattfindenden „Homeschoolings“, wird die Stundenanzahl für alle Kernfächer auf vier Stunden festgesetzt. Die Stundenanzahl der übrigen Fächer im Präsenzunterricht wird ebenfalls zugunsten der einheitlichen Durchführung teilweise erhöht oder reduziert. Aufgrund der Lehrer- und Raumkapazität werden alle Klassen mit ca. 18 Unterrichtsstunden/Woche beschult.
Präsenzklassen und Abschlussklassen:
Die Klassen 5, 6 und 9 werden mit den Klassen 7, 8 und 9 im wöchentlichen Wechsel vor Ort sein.
Unterrichtswochen für die Klassen 5, 6 und 9:
Unterrichtswochen für die Klassen 7, 8 und 9:
Die 10. Klassen können nach den Pfingstferien leider aus Raummangel nicht mehr vor Ort betreut werden. Bis die Intensivphase (ab 02.07.2020) und somit der „freiwillige Unterricht“ zur Vorbereitung der mündlichen Prüfungen beginnt, werden die Prüflinge erneut im „Homeschooling“ unterrichtet. Ab dem 02.07.2020 wird die konkrete Prüfungsvorbereitung mit den betreffenden Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften an der Realschule durchgeführt. Termine werden einzeln vereinbart und sollten aufgrund der Raumsituation, wenn möglich außerhalb des Kernunterrichts der übrigen Klassen stattfinden.
Die Klasse 9a ist zwar auch eine Abschlussklasse, wird aber im Gegensatz zu den 10. Abschlussklassen, weiterhin in diversen Fächern beschult. Gründe sind zum einen, die bevorstehende schriftliche und mündliche Prüfung und zum anderen, das relativ junge Alter der Schülerinnen und Schüler.
Leistungsmessung während der Präsenzphasen:
Leistungsmessungen können in der Präsenzphase anlässlich der bevorstehenden Notenbildung durchgeführt werden. Laut Kultusministerium sind allerdings vorrangig schriftliche Wiederholungsarbeiten gem. § 8 Notenbildungsverordnung (geringerer zeitlicher Umfang bis 20 Minuten, Unterrichtsinhalte der unmittelbar vorangegangenen Unterrichtsstunden, nur in angekündigter Form) oder vergleichbare kleinere schriftliche Arbeiten (z. B. Hausarbeiten geringen Umfangs) vorgesehen.
Klassenorganisation:
Aufgrund des Hygiene- und Abstandsgebots dürfen sich nicht zu viele Personen in einem Raum aufhalten. Um dies gewährleisten zu können, ist die Aufteilung der Klassen in zwei Gruppen notwendig (I und II).
Die Klassenleitungen teilen ihre Klasse in zwei gleichgroße Schülergruppen auf und informieren die jeweiligen Fachlehrkräfte und ihre Klasse über das Ergebnis am Ende der Pfingstferien.
Um möglichst wenig Schülerbewegung im Haus zu verursachen, wird das Lehrerunterrichtszimmerprinzip bis zum Ende des Schuljahres aufgehoben. Die einzelnen Unterrichtsgruppen bleiben in allen Unterrichtsstunden im zugewiesenen Klassenraum.
Um einen reibungslosen Unterrichtsbeginn zu gewährleisten, sind die Tische mit Namenskärtchen versehen und nach geltenden Abstandsregeln aufgestellt.
Klasse:
|
Raum:
|
|
Klasse:
|
Raum:
|
5a I
|
305
|
|
7d I
|
204
|
5a II
|
304
|
|
7d II
|
203
|
5b I
|
307
|
|
8a I
|
308
|
5b II
|
303
|
|
8a II
|
309
|
6a I
|
309
|
|
8b I
|
202
|
6a II
|
308
|
|
8b II
|
201
|
6b I
|
205
|
|
8c I
|
103
|
6b II
|
204
|
|
8c II
|
102
|
6c I
|
203
|
|
9a
|
306
|
6c II
|
202
|
|
9b I
|
106
|
7a
|
303
|
|
9b II
|
107
|
7b I
|
307
|
|
9c I
|
105
|
7b II
|
305
|
|
9c II
|
104
|
7c I
|
304
|
|
9d I
|
108
|
7c II
|
205
|
|
9d II
|
404
|
Unterrichtsrhythmus:
Der reguläre Unterrichtsrhythmus wird zugunsten eines Blocksystems aufgehoben. Der erste Block beginnt um 07.45 Uhr, der zweite Block um 09.30 Uhr, der dritte Block um 11.15 Uhr, der vierte Block um 13.00 Uhr. Ein Block dauert immer 90 Minuten und wird von einer 15-Minütigen Pause unterbrochen.
Zeugnisausgabe und letzter Schultag vor den Sommerferien:
Klassen 5a, 5b, 6a, 6b, 6c, 9b, 9c, 9d: 29.07.2020
Klassen 7a, 7b, 7c, 7d, 8a, 8b, 8c: 24.07.2020
Ausgabe der Abschlusszeugnisse innerhalb einer Feierstunde in der Aula (nach geltenden Abstands- und Hygieneregeln) für die Klassen 9a, 10a, 10b, 10c: 28.07.2020
Um einen reibungs- und gefahrlosen Schulalltag zu gewährleisten, gelten folgende Ergänzungen unserer Schul- und Hausordnung bis zu den Sommerferien:
Wir bitten aufgrund der vorherrschenden Situation um Verständnis dafür, dass das Schulhaus nur für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das städtische Personal geöffnet sein wird. Wenn wir Ihnen jedoch in irgendeiner Form helfen können, wenden Sie sich bitte jederzeit per Mail oder Telefon an uns.
Soweit der aktuelle Planungsstand. Falls sich Rahmenbedingungen verändern sollten, behalten wir uns eine alternative Planung vor.
Nun wünsche ich euch/Ihnen und uns jetzt bereits schöne Pfingstferien und viel Kraft und Zuversicht für den Ausklang dieses besonderen Schuljahres.
Bleibt/bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzliche Grüße