Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie Sie sicherlich den Medien entnehmen konnten, werden im November in verschiedenen Lebensbereichen Einschränkungen gelten, um die Corona-Pandemie einzudämmen und handhabbar zu machen.
Laut einer Information des Kultusministeriums wird es für den Schulbetrieb nach den Herbstferien keine wesentlichen Änderungen geben. Der Unterricht an allen Schulen in Baden-Württemberg soll unter den bisher geltenden Regeln wieder stattfinden.
Man ist der Meinung, dass die bisher eingeführten Schutzmaßnahmen die Schulen gut rüsten und die Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung für Schülerinnen und Schüler überall auf dem Schulgelände und im Schulhaus inklusive aller geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ausreichen. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat diese Vorgabe – laut einer Pressemeldung – inzwischen in einem grundlegenden Beschluss ausdrücklich als rechtskonform bestätigt.
Somit ist momentan kein Unterrichten in halben Klassen vorgesehen oder geplant. Auch wenn ich weiß, dass viele von Ihnen sich diese Maßnahme wünschen, können wir uns diesbezüglich nicht über die Vorgaben unseres Dienstherren hinwegsetzen.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass es Ihnen jederzeit freisteht, Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen zum Fernunterricht anzumelden. Dieser würde im Falle einer Schulschließung (durch Anordnung oder durch Corona-Fälle in Klassen oder dem Kollegium) ebenfalls greifen.
Organisatorisch wird der Fernunterricht den herkömmlichen Stundenplan abbilden. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten Aufgaben und Input analog zu den Fächern der einzelnen Schultage in Kombination mit wöchentlichen Videochats. Bisher nutzen wir erfolgreich unserer SNV-Schulportal als Dateiaustauschmedium und die datenschutzkonforme Software Jitsi-Meet als Videokonferenztool.
Da das digitale Lernen und auch der Fernunterricht Bestandteil unserer unmittelbaren Zukunft sein werden, arbeiten wir momentan zusammen mit der Stadtverwaltung Baden-Baden an einer neuen digitalen Lösung. Es ist in den nächsten Wochen vorgesehen, das System „schul.cloud“ einzuführen, um unser digitales Lernen damit zu optimieren. Bei der „schul.cloud“ handelt es sich um einen kostenfreien, datenschutzkonformen Messenger mit integrierter Dateiablage. Ebenfalls sind Videokonferenzen darüber problemlos möglich. Die sich dahinter verbergende Technologie wird aktuell bereits in vielen Behörden und Unternehmen eingesetzt.
„schul.cloud“ ist auf jedem Endgerät (Smartphone, Tablet, PC) verfügbar. Unsere Schülerinnen und Schüler erlangen durch die Einbindung der eigenen Endgeräte in den Unterricht die für ihr späteres Berufsleben so wichtige Medienkompetenz. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dieser Technologie erfolgreich und zielführend das künftige digitale Lernen an unserer Schule bestreiten können. Sobald die beschriebene Technik an unserer Schule ein- und umgesetzt werden kann, werde ich Sie umgehend informieren und Ihnen Details zur Handhabe zukommen lassen.
Abschließend möchte ich nochmals daran erinnern, dass nur die Schülerinnen und Schüler am Montag am Unterricht teilnehmen dürfen, die eine entsprechende Gesundheitserklärung mit in die Schule bringen. Das Formular wurde Ihren Kindern vor den Herbstferien in Papierform ausgeteilt oder Sie finden es im Elternbrief vor den Herbstferien zum Download.
Mit bestem Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!