Bild1307
Bild1253
Bild1252
Bild1254
Bild1320
Bild1321
Bild1322

Die 8th-art-week an der Realschule  

In vier Workshops konnten sich die Schülerinnen und Schüler unserer drei achten Klassen wieder einmal eine Woche lang fern vom gewohnten Unterricht auf kultureller Ebene mit einem künstlerisch-kulturellen Thema näher beschäftigen. Folgende vier Workshops wurden sehr erfolgreich besucht und durchgeführt:

Poetry Slam

Unter der Leitung des Poetry Slammers Philip Seiler und in der Betreuung von Kollegin Frau Petereit erarbeiteten die Schüler viele eigene Texte, die sie am Ende des Projekts in einem kleinen Poetry Slam innerhalb der Gruppe darboten. Das Projekt wurde durch eigene Beiträge des Experten untermauert, was die Schüler in ihrem Tun sehr bestärkte. Viele Schüler erkannten auch, dass das Schreiben von Texten eine Möglichkeit ist, um ihren Gedanken und Gefühlen Ausdruck zu verleihen.

 

ZKM: Produktion eigener elektronischer Musikstücke und Bau eines Theremins

An fünf Tagen dieser Woche traf sich eine Gruppe von 16 Schülern im ZKM in Karlsruhe zu ihrem Workshop. Begleitet wurden sie von dem Kollegen Herrn Lang. Von Montag bis Mittwoch produzierten die Teilnehmer in der Medienwerkstatt des ZKM eigene digitale Musikstücke. Dazu erlernten sie den Umgang mit der Software Abelton Live, den dazugehörigen Keyboards und Mikrofonen. Angeleitet wurde der Workshop von Hendrik Vogel und Andreas Köhler. An den beiden Folgetagen stellten die Schüler ein Theremin in dem neuen kreativen Workshop-Raum „Bäm!“ des ZKM her. Ein Theremin ist ein kleiner Synthesizer, der Veränderungen im elektromagnetischen Feld bemerkt und in Klänge umsetzt. In diesem Workshop übten die Schüler das Löten und sie erfuhren, wie man mit elektronischen Bauteilen und Platinen umgeht. Ergänzt wurde der Workshop mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung im ZKM.

Tanzen – „All-Style Dance“

Jessica Gradito erarbeitete mit 16 Schülerinnen eine beeindruckende Choreografie mit Elementen aus Hip-Hop, Jazz-Tanz und Street-Dance. Notwendige Aufwärmübungen gehörten genauso zum Tagesablauf wie das Einstudieren einzelner Stilelemente, Kombinationen, Drehungen und Sprünge. Ebenso wurden eigene kleine Choreografien erstellt und aufgeführt. Die betreuenden Lehrerinnen Frau Herr und Frau Fleischer waren wie die Schülerinnen begeistert und machten gerne selbst mit. Eine weitere Aufführung bereicherte das erste Kulturfest der Realschule einige Wochen später.

 


Trickfilm

Frau Heider als Workshop-Expertin führte zu Beginn der Woche in die Arbeitsweise und in das Herstellungsverfahren von selbst produzierten Trickfilmen ein. In Gruppen erstellten die Schülerinnen und Schüler ihre sogenannten „Storyboards“, mit denen sie ihre kreativen Vorstellungen konzeptionell festhielten. Mit Unterstützung auch von Herrn Kretz wurden anschließend verschiedene selbst hergestellte Figuren, Gegenstände und Kulissen hundertfach in unterschiedlichen kleinen Bewegungsabläufen mit der Digitalkamera festgehalten und die Ergebnisse mittels eines einfachen Computerprogramms (Microsoft Windows Movie Maker) zu einem kurzen Trickfilm zusammengeschnitten sowie mit Schrift und teilweise mit Musik versehen. Daneben entstand mit der Gruppe auf einer Schulhaustreppe eine Vorspann–Animation zu einem kleinen Dokumentarfilm der 8th-art-week.

Red.: H. Kretz

« zurück zur Übersicht

Top